Auch der geräumige Empfangsbereich mit gläsernem Wintergarten-Windfang, zweigeschossiger Halle, öffentlichem Cafe, Schwesternstützpunkt und Aufenthaltszonen trägt dazu bei, den informellen Kontakt zwischen den Bewohnern untereinander, aber auch generell zwischen Bewohnern untereinander, aber auch generell zwischen Bewohnern, Personal und Gästen zu fördern. Jeder Wegraum - etwa der den Zimmern vorgelagerte Gang mit Rastplätzen, Aussichtspunkten und angelagerten Terrassen mit Blick ins Dorfzentrum oder ins Pustertal - kann auf diese Weise als Verweilraum fungieren, ohne aber einen trostlosen Anblick zu bieten, wenn er nur in seiner Funktion als Gang wahrgenommen wird.

Einen zusätzlichen, spirituellen Kontaktpunkt zur Dorfgemeinschaft bzw. zur Pfarrkirche von Sillian bietet eine auf der nordseitigen Terrasse im ersten Obergeschoß situierte Kapelle, die mit einem weinbewachsenem Rankgerüst gefasst ist und sich in ihrer Ellipsenform im rektangulären Gefüge als besonderer Raum ausweist.

In der räumlichen Gliederung sind die drei Geschoße des für die Vollpflege ausgerüsteten Heims ähnlich angelegt, wobei nicht nur die hohe Ausstattungsqualität (auf die Errichtung einer Tiefgarage wurde zugunsten der Wohnlichkeit verzichtet) zu einer angenehmen Heim-Atmosphäre beiträgt, sondern auch einige subtile Details der Belichtung und Möblierung, die in ihrer unaufdringlichen Ästhetik und Funktionalität ohne geschmäcklerischen Gestus auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind. Die Ein- und Zweibett-Zimmer, die sich mit Balkonen und raumbreiter Verglasung nach Süden zu den Dolomiten öffnen, sind mit dezenter Grundeinrichtung ausgestattet, sodass auch mitgebrachte Möbel gut integriert werden können.

Die Grundthemen des Projekts - "Vertrautheit" zu wahren, die Bindung an den Ort zu stärken, die Rahmenbedingungen für größtmögliche individuelle Pflege zu schaffen - sind beim Wohn- und Pflegeheim in Sillian auf mehreren Ebenen überzeugend durchgespielt und umgesetzt. Respekt vor den Bedürfnissen alter und pflegebedürftiger Menschen manifestiert sich in seiner baulichen Umsetzung.

Plan Heim Sillian Aufriss

Heim Sillian

Zugleich verweist die Bekleidung auf die unterschiedliche konstruktive Umsetzung des Gebäudes (Osttrakt - Massivbau, Bettenstationen in tragender Betonkonstruktion mit einer Hülle aus Holzaußenwänden und Glaselementen) und macht die strukturelle Unterschiedlichkeit zwischen Leicht- und Massivbau auch an der Außenhaut des Baukörpers ablesbar.

1 Doppelzimmer - 2 Einzelzimmer - 3 Pflegebad - 4 Schwesternloge
5 Teeküche - 6 Arztraum - 7 Kapelle
8 Galerie - 9 Aufenthaltsraum - 10 Cafeteria

Plan Heim Sillian Grundriss

Wohn- und Pflegeheim Sillian
Arge PEDIT-BODVAY MITTERMAIR ARCHITEKT ZT- GmbH

Photos: Wolfgang Retter
Text: Gabriele Kaiser

aus: architektur.aktuell 6.2006 >Pedit-Bodvay & Mittermair