Pflege und Betreuung
Pflege bedeutet mit dem Herzen zu sehen….
Unsere Aufgabe besteht darin, betagten oder pflegebedürftigen Menschen eine bedürfnis- und bedarfsgerechte Pflege und/oder Betreuung anzubieten sowie ein Lebensumfeld zu schaffen, welches Sicherheit, Orientierung und Geborgenheit vermittelt. Dabei stützen und fördern wir die Ressourcen zur Selbstpflege. Des Weiteren hat das Selbstbestimmungsrecht unserer HeimbewohnerInnen höchste Priorität.
Der Zugang zur individuellen Pflegebedarfserfassung erfolgt hierbei über emotional besetzte Lebensgeschichten und Erinnerungen, wobei allgemein die Orientierung an den Jahreszeiten und den typischen traditionellen Festen und Feiern im Jahreskreis eine Integration in die Wohngemeinschaft des Hauses erleichtern soll. Die notwendige Pflege und das Training von Alltagsfertigkeiten werden ergänzt durch diverse Angebote zur Beschäftigung und Mobilisation. Dabei nehmen die Erhaltung und Förderung von Mobilität und geistiger Aktivierung eine zentrale Rolle ein. Unsere MitarbeiterInnen verfügen über ein fundiertes Pflegewissen. Neben der Kommunikationsform „Validation“, werden Pflegekonzepte wie beispielsweise die "Basale Stimulation", die "Kinästhetik" oder alternative Pflegetechniken wie die der "Aromapflege" angewendet.
Zudem richten sich unsere Pflege- und Betreuungsangebote nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und den gesetzlichen Vorgaben.
Die Begleitung in der letzten Lebensphase verstehen wir als besondere Verantwortung dem/der Betroffenen und dem sozialen Umfeld gegenüber, aber auch als Privileg, den schweren Weg des Loslassens gemeinsam gehen zu dürfen.
Neben der professionellen Pflege ergänzen ehrenamtliche MitarbeiterInnen unsere Pflegeteams und leisten viele Stunden unentgeltliche Dienste, wie beispielsweise in der Hospizbegleitung, der Seelsorge, im Besuchsdienst, im täglichen Spazieren gehen, bei der Beschäftigung u.v.m.
Ein guter Kontakt zu den An- und Zugehörigen ist uns ein wichtiges Anliegen. Letztendlich kann nur im wohlwollenden Miteinander eine gute und umfassende Betreuung und Pflege für unsere HeimbewohnerInnen gelingen.
Informationen zur Kurzzeitpflege
Aufgaben der Pflege:
- Wir gehen davon aus, dass physisches und psychisches Wohlbefinden von gleicher Wichtigkeit sind.
- Die Individualität jeder einzelnen Heimbewohnerin, jedes einzelnen Heimbewohners zu respektieren, ist uns ein Anliegen.
- Der alte Mensch soll sich in unserer Gesellschaft integriert fühlen.
- Wir setzen uns mit dem Menschen in seinem Umfeld, seiner Persönlichkeit, seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten auseinander.
- Alter, Krankheit und Tod sehen wir als Teil unseres Lebens.
- Die Verantwortung für die eigene Gesundheit bewusst zu machen und zu unterstützen, ist uns eine Herausforderung. Wir sorgen für einen respektvollen Umgang und informieren die HeimbewohnerInnen umfassend.
- Wir achten die Menschenwürde in allen Lebensbereichen und treten für eine zeitgemäße pflegerische und medizinische Betreuung ein.
Pflege und Betreuung bedeuten für uns:
- Selbständigkeit erhalten
- Gesundheit und Ressourcen fördern
- Soziales Umfeld miteinbeziehen
- Unterstützen, wo Hilfe erforderlich ist
- Einfühlsame Begleitung bei Krankheit und im Sterben
- Diagnostische und therapeutischen Maßnahmen kompetent durchführen